Früher hat man doch Männern immer, wenn man keine bessere Idee hatte, ein SOS (Schlips-Oberhemd-Socken) geschenkt. Ich bin jetzt fertig mit meinem SMS (Stulpen-Mütze-Socken) und irre stolz!
Hier ist meine Mütze. Sie ist aus ungefärbter brauner Wolle und dem letzten Fitzelchen Faulbaumrinde-gefärbter Wolle entstanden. Eine Hummelmütze!!! Ich hab sie nur ein wenig zu eng und zu kurz genadelt deshalb musste ich unten noch ein paar Reihen anfügen und sie dann nass eintragen. Jetzt passt sie ganz toll! Im ersten Anlauf hatte die Mütze oben einen kleinen "Nippel" weil ich nicht flott genug Maschen abgenommen habe. Dadurch musste ich mehrere Stunden auftrennen. Ich HASSE auftrennen!!!
Meine Socken hab ich auch größtenteils ohne Vorlage genadelt. Ich hab mir nur mal die Anleitung hier: Flinkhand durchgelesen und dann losgelegt. Die erste Ferse ist noch etwas flach aber die Zweite ist schon ziemlich gut geworden. Auf jeden Fall erkennt man, was es ist und das finde ich schon echt toll! Die fertigen Socken hab ich dann noch mit Alaun und etwas Weinstein gebeizt und sie mit Faulbaumrinde gefärbt .
Und hier sind nochmal zur Erinnerung meine Stulpen:
HULD! HULD! JUUUBEL!
(über Lob, Kritik und Tipps würde ich mich sehr freuen)
Mittwoch, 30. April 2014
Samstag, 26. April 2014
Karten schreiben
So praktisch es ja auch sein mag - eine email oder SMS wird mir niemals auch nur annähernd so viel Freude bereiten wie eine (selbstgemachte) Karte. Eigentlich muss sie noch nicht mal selbst gemacht sein. Dieses Gefühl, dass jemand sich die Mühe gemacht hat und ich deshalb nun eine Karte in den Händen halten darf macht mich immer ganz glücklich!
Leider scheint dieser Brauch völlig aus der Mode gekommen zu sein. Nur eine Freundin schickt mir regelmäßig Karten - meine Mama zähle ich mal nicht mit. Die MUSS mir schreiben. Sonst kriegt sie schimpfe :D
Aus diesem Grund habe ich mich heute bei postcrossing.com registriert und schon fleißig Karten gebastelt. Die Bilder von den Interessantesten könnt ihr weiter unten anschauen.
Falls das hier jemand liest der auch gerne mal wieder eine Karte im Briefkasten hätte: bitte einfach in den Kommentaren schreiben. Dann können wir uns ja gegenseitig eine Freude bereiten!
Leider scheint dieser Brauch völlig aus der Mode gekommen zu sein. Nur eine Freundin schickt mir regelmäßig Karten - meine Mama zähle ich mal nicht mit. Die MUSS mir schreiben. Sonst kriegt sie schimpfe :D
Aus diesem Grund habe ich mich heute bei postcrossing.com registriert und schon fleißig Karten gebastelt. Die Bilder von den Interessantesten könnt ihr weiter unten anschauen.
Falls das hier jemand liest der auch gerne mal wieder eine Karte im Briefkasten hätte: bitte einfach in den Kommentaren schreiben. Dann können wir uns ja gegenseitig eine Freude bereiten!
Wenn ich mich nicht irre stammt die Idee von Mamaskram. Ich hab leider die Seite nicht mehr gefunden...
Den Findus hab ich selbst gemalt. Sogar halbwegs erkennbar.
Labels:
basteln,
Bügelperlen,
diy,
Karten,
Papier,
postcrossing
Donnerstag, 24. April 2014
Naalbinding-Stulpen
Sie sind vielleicht keine Schönheit aber ich bin trotzdem sehr stolz auf meine nadelgebundenen Stulpen (sogar mit Daumenloch!!)
Naalbinding ist eine Technik, die sehr viel älter ist als beispielsweise stricken. Man braucht nur eine wirklich dicke Nadel und Garn. Anleitungen dazu gibt es ganz viele im Internet - sogar YouTube Tutorials. Ich hab mir den "Schnitt" selbst ausgedacht. Das Ausgangsmaterial war ungefärbte, weiße Schafwolle.
Die fertigen Stulpen habe ich mit Alaun gebeizt und dann in einen Zwiebelschalensud geworfen. Sie sind wunderbar warm und weich. Jetzt sitze ich an meinem ersten Paar Socken, das hoffentlich auch bald fertig sein wird. Das macht wirklich sehr viel Spaß!
und weil ich so stolz darauf bin schicke ich diesen Beitrag zum
Dienstag, 22. April 2014
Ostern im Mittelalter
Über die Feiertage war ich mit dem Zuber der Wölfin auf dem Osterklosterfest in Chorin. Es gab viele schmutzige Leute zu baden und verspannte Rücken zu massieren (meine Hände tun mir noch immer weh) Es war sehr schön und arbeitsam. Die Nächte waren lang und lustig! Ich habe ganz tolle Menschen kennen gelernt und noch viel mehr nackt gesehen - das bringt es mit, wenn man Bademagd ist... Zum Fotografieren bin ich kaum gekommen aber hier sind ein paar Eindrücke vom Badehaus:
Das Badehaus von Vorne
Der dedekorative Kessel unter dem immer ein Feuer brannte
Hab mir ganz tolles Lavendel- und Lavandinöl gekauft. Ersteres zum gut riechen für meine Wohnung und mich und zweiteres zum Seife sieden
Außerdem hab ich mir ganz viel Wolle gekauft. Ich hab endlich Naalbinding gelernt und hab Material gebraucht.
Mein Erstlingswerk ist ein kleiner Beutel für "Zaubernüsse". Als ich am Nadeln war hat mich ein kleines Mädchen gefragt, was es werden soll. Ich hab ihr gesagt, dass ich versuche, einen Beutel herzustellen aber noch nicht sicher bin, ob er was wird. Da meinte sie, dass sie an einem Stand Zaubernüsse gekauft bekommen hat, somit zaubern könnte und sie jetzt machen würde, dass der Beutel gelingen würde. Sprach's und gab mir eine Nuss! Niedlich oder? (die anderen Nüsse gab's von einer Freundin)
Mittwoch, 16. April 2014
Osterkarten auf den letzten Drücker
Ich hab nen Koffer in Berlin!
Hach, manchmal muss man Ausreden erfinden, um sich etwas anzuschaffen. Bei anderen Frauen sind das vielleicht Schuhe oder Handtaschen - bei mir ist es Deko! Und es ist doch nicht meine Schuld, wenn ich im bösen Internet ein Bild von einem Stapel alter Koffer gesehen hab, die so wie zufällig an einer Wand standen und so traumhaft nostalgisch aussahen... da MUSSTE ich mir doch quasi einen alten Koffer besorgen! Er war auch garnicht teuer und ich brauchte eh etwas, um meine Winterjacken zu verstauen *räusper*
Mal schauen, wann und wo ich den nächsten Koffer finde. Ich brauche ja noch DRINGENST zusätzlichen Stauraum für meine Bettwäsche :)
Jetzt bin ich vorerst halbwegs zufrieden mit meiner Wohnzimmerwand
Ist er nicht traumhaft schön?
Er schließt problemlos, hat Beschläge aus Holz und Metall und ist ein wenig rostig
Frühling lässt sein blaues Band...
Und noch ein klein wenig Lokalpatriotismus:
Auf dem rechten Bild sieht man die Stiftsruine von Bad Hersfeld in einem Bild von Wilhelm Kneisel. Seine Bilder sind so schön und farbenfroh. Er ist leider außerhalb von Hersfeld kaum bekannt
Montag, 14. April 2014
Doctor Who Basteleien
Ich bin ein riesiger Doctor Who Fan! Deshalb suche ich immer nach Möglichkeiten, Motive aus der Serie zu verwenden.
Hier ist ein gebleichtes Longsleeve, dass ich eigentlich schon ausgemustert hatte, weil es so langweilig aussah. Mit ein wenig Klebeband und Chlorix hab
ich damit ein neues Lieblingsoberteil gewerkelt
Die "Schneeflocke" mit Dalek- und Tardismotiv hab ich als Abbildung irgendwo im Internet gefunden und nachgemacht. Von der Technik her läuft es genauso wie bei den Schneeflocken, die schon kleine Kinder falten nur etwas filigraner und bei den Details mit Unterstützung von nem Cutter. Zuerst die feinen Details cuttern, dann die groben Schneidearbeiten machen.
Labels:
basteln,
Dalek,
Deko,
diy,
Doctor Who,
Longsleeve,
Papier,
Tardis
Pflanzenfärben mit Krapp
Ich brauchte dringend noch ein paar warme Socken für Ostern. Da ich offenbar zu blöd zum Nadelbinden bin habe ich die handgesponnene Moorschafwolle an eine freundliche Stricknadel weitergegeben. Schon bald kam ein traumhaft dickes Paar Strümpfe bei mir an. Jetzt hat nur noch eine kräftige Farbe gefehlt. Vor Jahren hab ich mir mal die entsprechenden Zutaten zum Pflanzenfärben besorgt. Die wurden jetzt wieder herbei geholt.Ich beschreibe mal ein wenig, wie ich gefärbt habe. Fachlich richtig ist es vielleicht nicht aber das Ergebnis macht mich trotzdem glücklich:
Das sind die ungefärbten Strümpfe. Ein wenig Wolle ist sogar noch übrig
Ich habe die Strümpfe gewogen. Im Hintergrund sieht man das Alaun zum Beizen und die gegemahlenen Krappwurzeln
Laut Internet (und das hat ja bekanntlich immer Recht) braucht es pro 100g Wolle 15g Alaun um die Wolle zu beizen. Dadurch nimmt die Wolle die Farbe besser an. Alaun ins kalte Wasser geben, vorgewässerte Socken dazu und beides gemeinsam langsam erhitzen. Öfters umrühren. Nicht kochen!!! Sonst gibt's nen geschrumpften Filzball anstatt der Socken. Nach ca. einer Stunde rausnehmen und gründlich auswaschen.
Für das Färbebad hab ich einfach nach Augenmaß die gemahlene Krappwurzel ins Wasser gekippt.
Uuuund ab in die Brühe
Das gemahlene Krapp hab ich einfach drin gelassen
Öfters umrühren. Nie Kochen lassen! Mindestens eine halbe Stunde lang. So sahen die Strümpfe direkt vor dem Rausnehmen aus
Gründlich auswaschen (ich hab Shampoo genommen)
So sahen die Strümpfe noch nass aus...
... und so trocken!
bin total zufrieden!
Sonntag, 13. April 2014
Vegane Erbsensuppe
Ich liebe Hausmannskost! Da ich auf tierische Produkte verzichte bastel ich sehr gerne so lange an Rezepten herum, bis sie dem Originalrezept möglichst nahe kommen. Das Rezept hier ist grandios! Es ist total günstig, man bekommt einen riesigen Topf voll Suppe heraus und (das finde ich sehr wichtig) man hat nicht die ekeligen Fettstückchen vom Fleisch drinne. Das hat mich früher immer geärgert. Das Rezept ist nicht grammgenau aber das ist bei der Suppe nicht schlimm.
Zutaten:
eine Packung getrocknete Erbsen
zwei Stangen Lauch
drei Möhren
zwei mittelgroße Zwiebeln
1/4 Knollenselerie
vier große Kartoffeln
200-300g Räuchertofu
vier vegane "Bifis" (gibt's z.B. bei DM)
vier Lorbeerblätter
Petersilie
Bohnenkraut
Sojasauce
Pfeffer und Salz
Zubereitung:
Die Erbsen über Nacht einweichen lassen
alle Zutaten bis auf die Würstchen und die Hälfte vom Räuchertofu kleinschneiden und zu den Erbsen geben
Lorbeerblätter, eine Hand voll Petersilie, Pfeffer, Salz und Bohnenkraut hinzugeben
Mindestens zwei Stunden lang köcheln lassen
Lorbeerblätter herausfischen
Alles grob pürieren
die Würstchen und den restlichen Räuchertofu klein schneiden und dazu geben
mit Sojasauce abschmecken
noch einmal aufkochen lassen
FERTIG!
Marmorieren mit Nagellack
Marmorieren von Papier und so ziemlich Allem, was einem in die Finger gerät ist weder schwierig noch teuer und macht wahnsinnig Spaß. Da Marmorierfarben definitiv nicht in meinem Budget sind habe ich nach einer anderen Möglichkeit gesucht und sie gefunden.
Man benötigt:
- alte Schale/Tupperbox... etwas, wo man Wasser einfüllen und das schmutzig werden darf
- Nagellack (nicht den Schnelltrocknenden!)
- evtl. Gummihandschuhe
Einfach Wasser in den Behälter geben und dann den Nagellack vorsichtig hinzu geben. Am Besten mit einer hellen Farbe beginnen. Die verteilt sich dann schön auf dem Wasser. Dann zusätzliche Farbe (n) hinzufügen. Man kann sowohl tropfen als auch mit den Farben "Striche" auf die Wasseroberfläche malen. Man kann dann versuchen, sie mit einem Stäbchen etwas zu verziehen aber das geht echt nicht so gut wie bei Marmorierfarbe. Wichtig ist es, ganz flott zu arbeiten! Beim Marmorieren hat man zwei Möglichkeiten: man kann das zu marmorierende Werkstück auf die Wasseroberfläche legen oder es eintauchen. Legen ist z.B. bei Papier ganz gut. Man marmoriert nur eine Seite und kann für ein zarteres Farbergebnis oft danach noch ein 2. Papier hinein legen. Beim Tauchen kann man z.B. eine Flasche marmorieren. Die Farbe legt sich von außen an das Werkstück! Wie Zauberei! Das ist jedes Mal wieder aufregend! Jetzt muss man alles nur trocknen lassen und kann es dann weiter verarbeiten.
Ich hab ein paar Flaschen marmoriert und einen Teil meines Papiers für Lesezeichen (die dann noch ein Bändchen bekommen haben) und ein selbstgemachtes Ringbuch verwendet.
Bei der Flasche hab ich den Verschluss in einem passenden Ton, den ich auch zum Marmorieren verwendet habe, lackiert und selbstgemischtes Badeöl eingefüllt
Samstag, 12. April 2014
Balkon mit Gartenzwerg
Bei schönem Wetter gab es heute einen Frauenausflug in den Baumarkt. Mein Balkon hat dringend Pflänzchen gebraucht. Es sind größtenteils Kräuter. Eine arme Eiertomatenpflanze, der ich keine große Überlebenschance zurechne, ist auch dabei. In die leeren Flecken kommen noch Wilderdbeeren und Waldmeister für Maibowle und Ein Tee-Experiment, das ich irgendwann starten will.
Wnn man über die Löcher im Pflanzkasten etwas Küchenpapier legt kommt beim Gießen nicht immer Erde durch. Hab ich heute gelernt!
Ich liebe meinen Gartenzwerg! Garnicht mal SO kitschig :)
Die olle Wimpelkette soll auch noch entsorgt und gegen eine Neue ausgetauscht werden. Aber vorher muss ich irgendwoher wieder diesen Stoff bekommen. Den hat der große Schwede nämlich aus dem Sortiment genommen
Upcycling mit Klebebandrolle
Freitag, 11. April 2014
Frühlingsdeko
Bücher binden
Dank einer ganz tollen alten Löwenzahnfolge hab ich ein wenig Blut geleckt, was Buchbinden angeht. Es ist wirklich garnicht so schwer und es macht wahnsinnig Spaß, das fertige Ergebnis zu sehen. Es gibt nicht wirklich viele Entstehungsfotos aber falls es wen interessiert, kann ich gerne beschreiben, wie ich es gemacht hab. Ich hatte halt keine Anleitung oder so. Wahrscheinlich würde mich jeder Buchbinder ausschimpfen aber hauptsache, es hält und sieht nett aus :)

Auf dem untersten Bild sieht man lauter halbfertige Bücher. Auf der linken Seite des Bildes sieht man marmoriertes Papier. Wie das funktioniert zeige ich auch bald mal
Abonnieren
Posts (Atom)